Die Formatangabe in der Papier- und Druckindustrie werden ausschließlich durch Breite × Höhe angegeben. Dadurch lässt sich eindeutig festlegen, ob es sich um ein Hoch- oder ein Querformat handelt.
Das relevanteste Format in der Druckindustrie ist das DIN A-Format. Das Ausgangsformat ist dabei A0, dessen Flächeninhalt einen Quadratmeter beträgt. Das Seitenverhältnis der A-Formate beträgt 1:√2. Daher kann durch Verdopplung der kurzen Seite das Format mit der nächst kleineren Nummer leicht erschlossen werden. So ergibt z. B. das Seitenverhältnis der kurzen Seite eines DIN A4 Blattes (210 mm) durch Verdopplung die Abmessung der langen Seite eines DIN A3 Bogens (420 mm).
• DIN A0 841 x 1189 mm |
| (technische Zeichnungen, Poster und Filmplakate) |
• DIN A1 594 x 841 mm | (Flipcharts, Geschenkpapier und Filmplakate) | |
• DIN A2 420 x 594 mm | (Zeichnungen, Diagramme, große Tabellen und Plakate) | |
• DIN A3 297 x 420 mm | (Zeichnungen, Diagramme, große Tabellen und Plakate) | |
• DIN A4 210 x 297 mm | (Briefpapier, Formulare, Hefte und Zeitschriften) | |
• DIN A5 148 x 210 mm | (Notizblöcke, Schulhefte und Flugblätter) | |
• DIN A6 105 x 148 mm | (Flyer, Postkarten und Überweisungsträger) | |
• DIN A7 74 x 105 mm | (Flyer und Flugblätter) | |
• DIN A8 52 x 74 mm | (Visitenkarten und Spielkarten) |
Neben der DIN A-Reihe gibt es noch zahlreiche weitere Papierformate, die sich durch die geometrischen Mittel anderer Papierformate ergeben.
So ergibt sich das DIN B0-Format aus dem Mittel von DIN A0 (841 x 1189 mm) und DIN 2A0 (1189 x 1682 mm). DIN B0 = √(841 mm x 1189 mm) x √(1189 mm x 1682 mm) = 1000 x 1414 mm.
Das DIN C-Format ergibt sich aus dem geometrischen Mittel der DIN A- und B-Formate gleicher Nummer: C0 = √(841 x 1000 mm)x √(1189 x 1414 mm) = 917 x 1297 mm.
Die Abmessungen des DIN D-Formats ergeben sich aus dem geometrischen Mittel der Werte des entsprechenden DIN A-Formates und des nächstkleineren DIN B-Formats.
D0 = √(841 x 707 mm) × √(1189 x 1000 mm) = 771 x 1091 mm.